Nachhaltigkeit sichtbar machen -
Bedeutung für Baumschulen Boymann:
Der Klimawandel ist längst in Deutschland spürbar. Vor allem Städte und Kommunen sind zunehmend mit hohen Temperaturen, Luftverschmutzung und extremen Wetterereignissen konfrontiert. In diesen Situationen übernehmen begrünte Flächen wie Parks, Straßenbäume und Grünanlagen eine wichtige Aufgabe. Sie kühlen die Umgebung, binden CO₂, fördern die Artenvielfalt und verbessern die Luftqualität (Knapp & Dushkova 2021).
Um eine langlebige und nachhaltige Lösung zu ermöglichen, braucht es Pflanzen, die den neuen Bedingungen gewachsen sind. Sogenannte „Klimagehölze“, also besonders widerstandsfähige Arten spielen deshalb eine zentrale Rolle in der modernen Stadt- und Freiraumplanung (GALK & BdB 2020).
Wir unterstützen Sie dabei, die passenden Gehölze für Ihre Anforderungen zu finden. Unsere Auswahl an zukunftsfähigen Arten bietet Ihnen Planungssicherheit und hilft dabei, langlebige, grüne Lösungen umzusetzen.
Folgen Sie dem Link zu „Boymanns Klimagehölze“ und entdecken Sie die passende Lösung für Ihr Projekt.

Klima-Arten-Matrix
In der Klima-Arten-Matrix (KLAM) werden Gehölze nach ihrer Eignung für den Einsatz in Städten unter den Bedingungen des Klimawandels bewertet.
Entscheidende Kriterien dabei sind Winterhärte und Toleranz gegenüber Trockenstress. Roloff, A. et al. (2021): Trockenstress bei Bäumen.
Symbolerklärung Nachhaltigkeit
![]() |
Hitzetolerante Gehölze – Anpassungen an extreme Temperaturen Schutz vor Wasserverlust und Überhitzung durch angepasste Blätter, reflektierende Rinde und robuste Borke. Der damit ebenfalls angepasste Wasserhaushalt spielt ebenso eine zentrale Rolle für den Hitzeschutz. |
![]() |
Trockenresistente Gehölze – Anpassungen an Wassermangel Tiefreichende Wurzeln erschließen Wasser in den unteren Bodenschichten. Kleine, feste oder behaarte Blätter verringern den Wasserverlust. Auch das Speichern von Wasser im Holz oder die Verringerung der Blattoberfläche ist eine Strategie dieser Gehölze. |
![]() |
Windfeste Gehölze – Anpassungen an starke Winde Durch stabile Wurzelsysteme, flexible Äste und kompakte Kronen sind diese Gehölze optimal an stürmische Bedingungen angepasst. Diese Eigenschaften machen windfeste Gehölze besonders widerstandsfähig. Sie bieten Stabilität und reduzieren Windbruch. |
![]() |
Straßenbaumtauglich – laut GALK Straßenbaumliste Diese Gehölze verbinden viele der oben genannten Eigenschaften. Um als Straßenbaum einen nachhaltigen Beitrag zu leisten, müssen sie mit Luftverschmutzung, Bodenverdichtungen, Trockenheit, Hitze, Salzbelastungen und mechanischem Stress klarkommen. |
![]() |
Industrie- und stadtfeste Gehölze – Anpassungen an extreme Umweltbedingungen Diese Gehölze trotzen Luftverschmutzung, Bodenverdichtung, Trockenheit, Hitzeinseln und mechanischen Belastungen. Ihre Blätter sind in der Lage, in Teilen Schadstoffe aus der Luft zu filtern, während robuste Blattstrukturen ihre Widerstandskraft gegen Umweltgifte erhöhen. Ein starkes Wurzelsystem ermöglicht es, in verdichteten Böden zu wachsen und zeitweise bei Staunässe vital zu bleiben. Zudem weisen sie hohe Schnittverträglichkeit und Widerstand gegen mechanische Belastungen auf. |
![]() |
Bienenweide – Bienen- und insektenfreundliche Gehölze Diese Gehölze bieten Nektar, Pollen und Lebensraum für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. Offene Blüten erleichtern den Zugang zur Nahrung. Besonders heimische Arten sind gut auf die in Deutschland geltenden Bedingungen abgestimmt. Sie fördern die Artenvielfalt, unterstützen Bestäuber und bringen einen nachhaltigen Beitrag im Sinne der Biodiversität. |
![]() |
Vogelnährgehölze – Lebensraum und Nahrung für Vögel Vogelnährgehölze stellen durch ihre Beeren, Früchte, ölhaltigen Samen oder Nüsse eine wertvolle Nahrungsquelle dar. Dichte Kronenstrukturen oder dornenreiche Äste bieten Lebensräume, Rückzugsorte und Nistplätze. Besonders wertvoll sind heimische Gehölze, da sie optimal an die Bedürfnisse einheimischer Vogelarten angepasst sind und die Biodiversität nachhaltig schützen. |