eine modulare fassadenbegrünung am hbh möchengladbch rheydt. die fassadenbegrünung wurde vom experten boymann erstellt. die fassadenbegrünung erschließt fasasden als lebensraum und bildet eine vorgehängt, hinterlüftete fassade. die pflanzen entwickeln sich im vlies ohne den baukörper zu berühren. die innovativen gestaltungsmöglichkeiten un die klimatisierende wirkung machen städte attraktiv und lebenswerter
eine modulare fassadenbgerünung wurde vom experten boymann an einem gebäude installiert.es handelt such um ein innovative s fasasdenbegrünungssystem mit einfacher montage im plug-and-play verfahren. das gesamtgewicht liegt bei
eine modulare fassadenbegrünung an einem hbh gebäude in möchengladbach rheydt. erstellt wurde diese fassadenbegrünung durch die fachfirma boymann. die bewässerung erfolgt durch eine automatisierte bewässerungstechnik.

Ausgeführte Arbeiten:

  • Bauvorhaben: Modulare Fassadenbegrünung am HBH Rheydt
  • Leistungen:

    Das Projekt HBH in Mönchengladbach-Rheydt wurde u.a. durch den Fachplaner für Fassadenbegrünung Peter Küsters erarbeitet. Mit 200 qm modularer Fassadenbegrünung aufgeteilt auf 13 Einzelflächen, die in Brandschutzklasse B-s1,d0 eingestuft sind, setzt dieses Projekt neue Maßstäbe in Sachen Ästhetik und Umweltschutz.

    Die genau gearbeiteten Fassadenanschlüsse und die gedämmte Fassade bis zu 160 mm tragen nicht nur zur Energieeffizienz des Gebäudes bei, sondern sorgen auch für eine harmonische Integration der Begrünung in die Architektur. Die Vorkultivierung der 540 Pads über einen Zeitraum von 9 Monaten in den Gewächshäusern des Pflanzenexperten Boymann gewährleisten eine gesunde und nachhaltige Begrünungslösung.

    Die schlichte und ruhige Pflanzenverwendung, darunter Alchemilla mollis, Heuchera sanguinea „White Cloud“, Lonicera nitida, Geranium sanguineum „Album“, verleiht der Fassadenbegrünung eine natürliche und ansprechende Optik. Das Unternehmen Boymann hat ein fernüberwachtes Bewässerungssystem installiert, das die Steuerung der Gießwassermenge über Feuchtsensorik und Wassermengenerfassung ermöglicht. Die Winterentleerung erfolgt über Druckluft und die automatischen Entleerungsventile gewährleisten einen reibungslosen Ablauf des Wassers.

     

  • Bauzeit: 06/2023 - 07/2024
  • Grundfläche: 200 m²
  • Besonderheiten:

    Als Bauherr des Projekts HBH in Mönchengladbach Rheydt zeigt die ewmg ein vorbildliches Engagement für nachhaltiges Bauen und Umweltschutz. Durch die Zusammenarbeit von Architekten, Fachplanern und Experten für Fassadenbegrünung wurde ein Projekt realisiert, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch ökologische und ökonomische Vorteile bietet. Die Fassadenbegrünung des HBH-Projekts ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie durch innovative Lösungen und nachhaltiges Design unsere Städte lebenswerter und grüner gestaltet werden können.